Antennen Analysator FA-VA 6

Der Antennen Analysator FA-VA6 ist der Nachfolger der bekannten Analysatoren FA-VA5 und FA-VA4. Es handelt sich um ein komplettes Neudesign mit relevanten Erweiterungen im Hard- und Softwarebereich.

Neben einer professionellen Tastatur, einem TFT-Farbdisplay, der Stromversorgung durch eine Li-Ion-Industriezelle und einem Arbeitsbereich bis 1 GHz sticht der FA-VA6 vor allem durch seine umfangreichen Funktionen inkl. Zeitbereichsmessungen und Applikationen hervor.

Der FA-VA6 wurde im FUNKAMATEUR 05/2025 und 06/2025 vorgestellt und ist im FUNKAMATEUR-Shop und bei SDR-Kits als 99%-fertig Bausatz bestellbar. Dort finden sich auch Anleitungen und zahlreiche zusätzliche Informationen.

Die folgenden Bilder zeigen den FA-VA6 im robusten Aluminiumgehäuse, den mitgelieferten Transportkoffer und die Rückseite der Platine:

Es folgen einige Displayabbildungen zu SWR-, Z- und S11-Messung:


Weitere Displayabbildungen zu LCR-Meter, Messdetails und 5-Band-Modus:


Weitere Displayabbildungen zu Zeitbereichsmessung-Störstelle und -Impedanz, sowie Kabel-Applikation:


Weitere Displayabbildungen zu Menüsystem, Hilfesystem und USB-Betrieb mit VNWA und anderer Software:

 

Technische Daten

Bauteil Anmerkung
Frequenzbereich 10 kHz bis 1 GHz (Auflösung 1 Hz)
Messergebnis Einzelfrequenz SWV, Streuparameter S11, Betrag und Phase S11, Rückflussdämpfung (Return Loss), Fehlanpassungsverlust (Missmatch Loss), Impedanz Z nach Real- und Imaginärteil, Betrag und Phase der Impedanz, Widerstand, Kapazität, Induktivität und Güte für serielles und paralleles Ersatzschaltbild der Impedanz
Messergebnis Multifrequenz SWV, Impedanz Z nach Real- und Imaginärteil, Streuparameter S11 als Smith-Chart, Streuparameter S11 in dB, alle Werte aus Einzelfrequenz an der Position des Markers
Messergebnis 5-Band SWV
Längenbereiche Zeitbereich (TDR) 6,3 m, 12,6 m, 25,3 m, 50,6 m, 101,3 m, 202,7 m (bei Verkürzungsfaktor 0,66)
Messergebnis Zeitbereich (TDR) Impulsantwort über Länge, Impulsantwort in dB über Länge, Sprungantwort über Länge, Sprungantwort Betrag der Impedanz über Länge
Auflösung Zeitbereich (TDR) Benachbarte Störstellen: 0,5 ns, entspricht 0,1 m bei VF = 0,66
Einzelne Störstellen: < 0,05 ns, entspricht 0,01 m bei VF = 0,66
Aktuelle Applikationen Kabellänge nach bekanntem Verkürzungsfaktor (Velocity Factor)
Verkürzungsfaktor nach bekannter Kabellänge
Wellenwiderstand des Kabels (Charakteristische Impedanz)
Kabeldämpfung bei 10 MHz, 30 MHz, 50 MHz, 100 MHz, 200 MHz
Anzeige 320x240 2.8” IPS-TFT-Farbdisplay mit 1000 cd/m2 Leuchtstärke,
Bildwiederholrate (je nach Anwendung) 60...120 Hz
Dynamikumfang Messkette Jeweils bis 200 MHz, 200 MHz bis 600 MHz, 600 MHz bis 1 GHz
Modus Präzise: > 80 dB / 69 dB / 57 dB
Modus Ausgewogen: 80 dB / 64 dB / 54 dB
Modus Schnell: 80 dB / 60 dB / 51 dB
Frequenzstabilität 0,5 ppm
Signalverarbeitung 24-Bit-ADU, 32-Bit DSP, 64-Bit Berechnung
Messeingang BNC-Buchse 50 Ω
Ausgangssignal rechteckförmig
f = 1 MHz, R-Last = 50 Ω
𝑃1 = 3,2 dBm (1. Harmonische, Grundwelle)
𝑃2 = -6,4 dBm (3. Harmonische)
𝑃3 = -10,9 dBm (5. Harmonische)
f = 200 MHz, R-Last = 50 Ω
𝑃1 = 2,1 dBm (1. Harmonische, Grundwelle)
𝑃2 = -10,0 dBm (3. Harmonische)
𝑃3 = -17,6 dBm (5. Harmonische)
Firmware Neue Versionen kostenfrei, Update via USB
Betriebsstrom und -zeiten 260 mA, ca. 12 h, 100 % Helligkeit
165 mA, ca. 19 h, 50 % Helligkeit
130 mA, ca. 24 h, 30 % Helligkeit
ca. 42 μA, ausgeschalteter Zustand inkl. Echtzeituhr
Aktuell unterstützte Sprachen Deutsch, Englisch
Spannungsversorgung Lithium-Ionen-Industriezelle 18650
Akkumulator-Typ Panasonic NCR18650BD 3,6 V 3180 mAh
Akkumulator-Schutz Gegen Verpolung, Überladung, Tiefentladung, Kurzschluss, Ladung außerhalb des Betriebstemperaturbereichs
Akkumulator-Ladung Über USB und eingebautem CI-CV-Laderegler mit Lastausgleich, gleichzeitiger Betrieb des Gerätes möglich
Betriebs- und Lagertemperatur -20 °C bis 60 °C
Abmessungen 135 mm x 85 mm x 28 mm (L x B x H), ohne Tastatur und BNC-Buchse
Gewicht 270 g inkl. Akku

 

Hier werden wiederkehrende Fragen aufgeführt (FAQ) und Änderungswünsche und Fehler der aktuellen Firmware diskutiert.
 

FAQ
 

Zubehör inkl. USB-Kabel fehlt
Q: Bei meinem Bausatz fehlen Schrauben, Gummifüße und USB-Kabel?
A: Diese Artikel befinden sich unter dem oberen Schaumstoff im Koffer.

Ausrichtung der Vor- und Rückwand des Gehäusebodens zum Gehäusedeckel
Q: Bei meinem Gehäuse steht die Vor- oder Rückwand etwas vor oder liegt zu weit innen. Lässt sich das ausrichten?
A: Trotz CNC-Maschinen entstehen Toleranzen. Ohne eingebaute Platine lassen sich Vor- und Rückwand per Hand durch Biegen ausrichten, bis sie perfekt zueinander stehen.

Ein- und Ausbau der Platine in das Gehäuse
Q: Wie lässt sich die Platine am besten ein- und ausbauen, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der USB-C-Buchse besteht?
A: Gehäuse mit BNC-Buchse zu sich ausrichten und mit beiden Daumen und Zeigefingern die Platine ein und aushebeln. Evtl. Handschuhe verwenden.
Einbau: Zeigefinger an Platinenunterrand, Daumen an der Rückwand innen unten.
Ausbau: Zeigefinger gegen Akkuhalterung, Daumen an der Rückwand innen oben.
Alternativ: 2 - 4 alte Kreditkarten oder ähnliches links und rechts zwischen Platine und Rückwand einsetzen und hebeln.

Display zeigt vertikalen roten Strich
Q: Bei meinem Display ist ein vertikaler roter Strich vorhanden?
A: Dies ist die Schutzfolie des Displays. Die Schutzfolie kann durch Abziehen am grünen Ansatz entfernt werden.

Schrauben am Keypad locker
Q: Bei mir sind die Schrauben am Keypad locker - soll ich diese nachziehen?
A: Nein, die Schrauben (M2) müssen zur Ausrichtung des Keypads Spiel haben. Die Muttern sind mit Kleber gesichert.

Ausrichtung des Keypads zur Gehäuseoberschale
Q: Bei mir sind die Tasten des Keypads nicht ganz zentrisch zu den Löchern ausgerichtet. Lässt sich das Keypad justieren?
A: Ja, einfach das Keypad an möglichst vielen Tasten seitlich etwas verschieben, sodass die Ausrichtung passt.

Nutzbarer 18650 Akkumulator / 1
Q: Lässt sich auch ein anderer 18650 Akku verwenden?
A: Der FA-VA6 verwendet den Laderegler MCP73871T-2CCI/ML, welcher auf 4,2 V Ladeschlussspannung ausgelegt ist. Akkus mit anderer Ladeschlussspannung können überladen oder nicht vollständig geladen werden. Die interne Schutzschaltung ist ebenfalls auf diese Ladeschlussspnnung ausgelegt. Wir empfehlen dringend den angegebenen Akkutyp NCR18650BD zu verwenden!

Nutzbarer 18650 Akkumulator / 2
Q: Lässt sich auch ein 18650 Akku mit interner Schutzschaltung verwenden?
A: 18650 Akkus mit Schutzschaltung sind in der Regel mechanisch länger und passt ggf. nicht in die Fassung. Der FA-VA6 hat eine interne Schutzschaltung. Wir empfehlen dringend den angegebenen Akkutyp NCR18650BD zu verwenden!

Frequenz der Messung des Verkürzungsfaktors bei Kabel-Applikation
Q: Welche Frequenz wird bei der Messung des Verkürzungsfaktors eines Kabels verwendet?
A: Die Frequenz ist variabel und hängt von der Kabellänge ab. Die elektrische Länge (und damit der VF) wird über einen lambda/4-Transformations-Ansatz ermittelt.

Änderungswünsche für ein Firmwareupdate oder Ideen für Applikationen
Q: Wie adressiere ich Änderungswünsche für ein Firmwareupdate?
A: Am besten per E-Mail an support@dg5mk.de. Bitte vorher hier nachschauen, ob der Wunsch bereits aufgeführt ist. 

 

Firmware

Aktuelle Version: 1.0

Änderungswünsche / Ergänzungen:

  • 23 cm-Band (1.3 GHz) mit 7. Oberwelle abdecken
    Status: Offen
  • Darstellung von mehr als 5 Frequenzen (> 10) im Stil der 5-Band-Messung
    Status: Offen
  • Zusätzliche Frequenzbänder in der Auswahl, z. B. 8 m-Band
    Status: Offen
  • Auswahl von Frequenzbändern auch bei Einzelfrequenz- und 5-Band-Modus (Mittenfrequenz eines Bandes)
    Status: Offen
  • Vereinfachung der Eingabe von Frequenzen in kHz und MHz, z.B. durch Langes-Drücken von Null bei der Eingabe, oder Hz Eingabe mit ENTER und kHz mit Pfeil-Unten 
    Status: Offen
  • Höhere Messrate bei der Einzelfrequenzmessung, z.B. über zusätzlichen Parameter
    Status: Offen
  • Aufnahme zusätzlicher Kabeltypen in den Katalog
    Status: Offen
  • Zusammenführung von Kabel-Applikationen in eine Applikation
    Status: Offen
  • Betriebsmodus als rudimentärer Spektrumanalysator
    Status: Offen
  • Rufzeichen in 2 Reihen wegen zusätzlichem Namen
    Status: Offen
  • Frequenzspannen eines ausgewählten Amateurfunkbands auf Faktor 1,5 bis 2 erweitern
    Status: Offen
  • Speicherung einer Kurve als Referenzkurve
    Status: Offen
  • Zoom-Modus für das Smith-Diagramm
    Status: Offen
  • Neue Ansicht Rückflussdämpfung mit Balken im Einzelfrequenz-Modus
    Status: Offen
  • Applikationen zur Berechnung von Impedanzanpassungen
    Status: Offen
  • Applikationen zur Berechnung von Balun und Unun
    Status: Offen
  • Applikationen für gängige Berechnungen im Amateurfunk
    Status: Offen
  • Anpassung der Kabel-Applikationen zur Messung symmetrischer Leitungen
    Status: Offen
     

Bekannte Fehler / Umgehungen:

  • Es können sich vertikale Linien in der SWR-Darstellung im Multifrequenzmodus bei offenem oder kurzgeschlossenem Eingang zeigen, da ein negativ berechnetes SWR auf Null statt positiv unendlich gesetzt wird.
    Umgehung: Nicht erforderlich, da dieser Punkt für praktische Messungen irrelevant ist.
    Status: Offen
  • Es könnten falsche Werte im Multifrequenzmodus bei Messungen um 150 MHz / 450 MHz und kleiner Frequenzspanne (zumeist bei Dauermessung) angezeigt werden.
    Umgehung: Wahl einer größeren Frequenzspanne und/oder Einzelmessung.
    Status: Offen